Jahresprogramm für 2025
Exkursionen
Machen ist wie Wollen, nur krasser
Fast alle Schritte, die uns in die klimaneutrale Gesellschaft führen, werden schon umgesetzt – zumindest an manchen Orten, von wenigen Leuten. Die Pioniere zeigen uns wie´s geht, und dass Hürden dazu da sind, um überwunden zu werden.
Immer wieder wundern sich auch „alte Hasen“, was schon alles in der Praxis erprobt wurde, auch bei uns im Ländle. Deshalb bieten wir von KlimaVOR! Exkursionen zu Unternehmen und Organisationen an, die die Zukunft schon vorwegnehmen. Von der Kreislaufwirtschaft bis zur negativen Emission, von Erneuerbaren Energien bis zu Groß-Wärmepumpen.
Die Exkursion beginnt jeweils um 17:30 Uhr und dauert ca. eine Stunde. Anschließend haben wir noch Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und vielleicht die eine oder andere Idee zu entwickeln. (Anmeldung erbeten an mail@klimavor.at)
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!
#1
Beim Energiewerk Ilg waren wir bereits im Vorjahr, um sein Biomasse-Heizkraftwerk inkl. Biokohleproduktion zu bestaunen. In der Fortsetzung geht es nun konkret darum, wie diese Biokohle in einer Biogasanlage Mehrfachnutzen erzeugen kann: Der Kohlenstoff wird langfristig gebunden und dient als Nährstoffbatterie in der Landwirtschaft. Die negative CO2-Emission ist zertifizierbar und findet damit Einzug in den VCM (Voluntary Carbon Market). Tobias Ilg zeigt uns, dass eine ganzheitliche Betrachtung der klimaneutralen Zukunft weit über die Themen Energie und CO2 hinausführt!
Termin: MI 23.4.25 um 17:30 Uhr
Treffpunkt: Energiewerk Ilg, Stöckenstraße 7, 6850 Dornbirn
#2
Die wichtigste Strategie im Emissionssektor Bauen und Wohnen ist das „Nicht Bauen". Im Kontext der Stadtentwicklung bedeutet das vor allem, Bestand zu nutzen, zu sanieren, zu revitalisieren. Dass es dabei um mehr als die Einsparung von grauen Emissionen geht, zeigt die Stadtkernentwicklung von Hohenems. Über viele Jahre wird mit Feingefühl geplant, saniert, öffentlicher (Grün-)Raum und damit die Grundlage geschaffen, damit die Gebäude überhaupt genutzt werden. Ein beeindruckender Prozess! Abgerundet wird die Exkursion mit einem Blick in das neue Rathaus, der uns zeigt, wie man – wenn man schon bauen muss – die Prinzipien der Nachhaltigkeit umfassend anwendet.
Termin: DI 3.6.25 um 17:30 Uhr
Treffpunkt: Neues Rathaus Hohenems, Radetzkystraße, 6845 Hohenems
#3
Im Permakulturhof von Leo Simma können wir lernen, wie umfassend die nachhaltige Produktion unserer Lebensmittel betrachtet werden kann. Gesunde, unverfälschte Bio-Lebensmittel sind nur ein Ergebnis davon; es geht auch um Artenvielfalt, gesunde Böden, regionale und saisonale Versorgung, und letztlich auch um Genuss und Sinn in der Gemeinschaft. Ein wichtiger Beitrag zur Zukunft unserer Ernährung, Nachahmung erwünscht!
Termin: MI 3.9.25 um 17:30 Uhr
Treffpunkt: Permakulturhof Hittisau, Dorf 145, 6952 Hittisau; bei Interesse organisieren wir gerne eine gemeinsame Anreise!
#4
Als Betreiber der Feldkircher Stadtbus- und zahlreicher Landbuslinien ist die Firma Niggbus in einem per se zukunftsträchtigen Segment tätig. Seit 2024 sind nun die ersten reinen Elektrobusse unterwegs; von einem solchen werden wir vom Rankweiler Bahnhof abgeholt. Wir freuen uns schon sehr auf die ersten Erfahrungsberichte und sind gespannt auf die Langfristperspektive des Unternehmens. Doch auch außerhalb des Kernprozesses erzielt das Unternehmen Wirkung: Die Außenraumgestaltung des Betriebsareals erfolgte naturnah und mit besonderem Augenmerk auf Biodiversität.
Termin: DO 2.10.25 um 17:30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Rankweil